ECCOSoft Energiemanagement
Mit einem systematischen Energiemanagement wird in Unternehmen und Organisationen die Energieeffizienz fortlaufend verbessert und erhöht. Ein effizientes Energiemanagementsystem zeigt den Unternehmen auf, an welchen Stellen sich Energiesparpotenziale befinden. Durch die Nutzung dieser aufgedeckten Potenziale ist es den Unternehmen möglich die Betriebskosten zu senken und damit die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Das Systematische erfassen der Energieströme durch das Energiemanagementsystem unterstützt die Unternehmen ebenfalls dabei Entscheidungen für Investitionen in die Energieeffizienz zu treffen.
Aus diesem Grunde haben wir für Sie das Modul „Energiemanagement” entwickelt. Mit dem ECCOSoft Energiemanagement haben Sie die Möglichkeit alle energieverbrauchenden Anlagen und Geräte in Ihrem Unternehmen, in Form von Betriebsmitteln direkt im System zu erfassen. In den verschiedenen Betriebsmitteln können alle technischen Daten und Standortinformationen eingetragen werden. Durch die Standortinformationen wird das Betriebsmittel automatisch in der Standortsicht einsortiert und wird somit auch direkt der Anlage an welcher sich das Gerät/Maschine befindet zugeordnet.
Nachdem die Anlagen und Geräte im System erfasst wurden, können Sie die zugehörigen Messstellen im System eintragen und diese den Betriebsmitteln zuordnen.


Der Messstelle werden dann über eine Schnittstelle bei jeder Messung neue Messwerte hinzugefügt.
Somit werden die Messwerte dann von der Messstelle in einem Gesamtwert zusammengefasst. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit mit den Werten weitere Auswertungen im Rahmen des Energiemanagements im System durchzuführen.
Für die automatisierte Überprüfung der Ergebnisse wird in ECCOSoft die „Planmäßige Instandhaltung“ verwendet. Dazu können Sie im System für die jeweiligen Betriebsmittel Einzelmaßnahmen anlegen.
In den Einzelmaßnahmen sind die Informationen der jeweiligen Betriebsmittel enthalten und wann eine Überprüfung fällig wird. Dazu wird in der Einzelmaßnahme angegeben, welche Messstelle überprüft werden soll und ab welchem Gesamtwert die Bearbeitung durch einen Mitarbeiter fällig wird. Somit wird sichergestellt, dass eine Kontrolle immer dann stattfindet, wenn der festgelegte Grenzwert von z.B. 1000 kWh überschritten wird.

